Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert

Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert
Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert
 
Die Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts ist ein Teil eines umfassenden Rationalisierungsprozesses in der europäischen Geschichte. »Entdeckungen« und Erfindungen, die sich entwickelnden neuen Naturwissenschaften, in denen das überkommene scholastisch-aristotelische Weltbild nun durch ein mechanistisches abgelöst wurde, die Renaissance, der Humanismus, die Reformation, aber auch die Erfahrungen aus den konfessionellen Kriegen führten zu einer in vielen europäischen Staaten verbreiteten geistigen Bewegung, die die Vernunft zum Prüfstein für ihre geistige, aber auch gesellschaftliche und politische Situation machte.
 
Autonomes Denken und Mündigkeit wurden zu Leitideen der Aufklärung, wie auch die Vorstellung von einer Vervollkommnung des durch den Erkenntnisprozess geleiteten Menschen. Die Grundlagen menschlicher Erkenntnis wurden überprüft, etwa im englischen Empirismus bei John Locke, bei David Hume (1711-76), aber auch schon Francis Bacon (1561-1626). Die Aufklärer übten vor allem am theologisch-metaphysisch begründeten Weltbild des Christentums, an Aberglauben und Schwärmerei Kritik. Sie gelangten zur Idee eines rationalen Deismus, aber auch zu materialistisch-atheistischen Lehren. Von langfristigem Einfluss auf die politische Entwicklung waren die Forderungen der Aufklärer nach allgemeiner Toleranz und nach Freiheit der Meinungsäußerung.
 
Die Aufklärung beförderte den Prozess der allgemeinen Säkularisierung aller Lebensbereiche und war stark an Fragen der Erziehung in gesellschaftsverändernder Absicht interessiert. Jean-Jacques Rousseaus (1712-78) Erziehungs- und Staatstheorie legte die künftige Entwicklung allein in die Hände der Menschen, die, frei und gleich geboren, auch im Staat das Recht auf Selbstbestimmung besäßen.
 
Aufklärerisch wirkte besonders die sich ausweitende, auf ein weites Publikum zielende Publizistik. Die Schriften Voltaires (1694-1778) und die große »Encyclopédie« (35 Bde., 1751-80) von Diderot und d'Alembert waren Meilensteine. Die Entwicklung der Literatur nahm unerwartete, neue Richtungen, beispielsweise durch Fabeln und utopische Romane. Gotthold Ephraim Lessing (1729-81) hat der aufklärerischen Idee im Drama »Nathan der Weise« (1779) klassischen Ausdruck verliehen.
 
Immanuel Kant (1724-1804), dessen Aufforderung zum »Ausgang des Menschen aus selbstverschuldeter Unmündigkeit« das Programm der Aufklärung benannte, weist in einer kritischen Haltung gegenüber dem selbstgewissen Vernunfts- und Fortschritts glauben bereits über die Aufklärung hinaus.
 
Die politische Wirkung der Ideen der Aufklärung bestand in der beginnenden Auseinandersetzung mit dem Absolutismus und entfaltete sich schließlich in der Französischen Revolution.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufklärung: Sieg der Vernunft? —   Die »Aufklärung ist Beginn und Grundlage der eigentlich modernen Periode der europäischen Kultur und Geschichte« mit diesen Worten leitete Ernst Troeltsch 1897 seinen heute noch grundlegenden Versuch ein, Wesen und Zielsetzungen der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

  • Frankreichs Hegemonie im 17. und 18. Jahrhundert: Europa im Zeichen der Lilie —   Frankreich unter Richelieu und Mazarin   Als der französische König Heinrich IV. am 14. Mai 1610 in Paris ermordet wurde, war die nach den Religionskriegen mühsam errungene innere Stabilität Frankreichs gefährdet: Der Thronfolger Ludw …   Universal-Lexikon

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung (Begriffsklärung) — Aufklärung bezeichnet: Geisteswissenschaften: Aufklärung, einen breit angelegten kulturhistorischen Wandlungsprozess, der im 17. und 18. Jahrhundert in Europa und Nordamerika stattfand Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung — Rekognoszierung; Untersuchung; Beobachtung; Erkundung; Abklärung; Klarstellung; Klärung; Aufschluss * * * Auf|klä|rung [ au̮fklɛ:rʊŋ], die; , en: 1. das Aufklären (1 a): die Aufklärung …   Universal-Lexikon

  • Aufklärung (Literatur) — Der Literatur der Aufklärung werden allgemein Werke zugeordnet, die zwischen 1720 und 1800 entstanden sind und bewusst oder unbewusst die Ideen des Zeitalters der Aufklärung vertreten. In vielen Sprachen wird für diese Epoche die Metapher des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahrhundert — hundert Jahre; zehn Dekaden; Säkulum (lat.) * * * Jahr|hun|dert [ja:ɐ̯ hʊndɐt], das; s, e: Zeitraum von hundert Jahren (jeweils vom Jahre 1 bis zum Jahre 100 einer Hundertzahl): das Jahrhundert der Aufklärung; wir leben im 21. Jahrhundert. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Katholische Aufklärung — Die Katholische Aufklärung wird als eine Strömung im Zeitalter der Aufklärung verstanden, in der die klerikalen Machtstrukturen innerhalb der katholischen Territorien im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation durch rigorose Machtbeschneidungen …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung: Ihre Grundgedanken —   »Aufklärung« bezeichnet zunächst eine Tätigkeit und kein Zeitalter. Anders als Periodenbegriffe wie »Mittelalter« und »Altertum« kann »Aufklärung« nur einzelne Bestrebungen und Tendenzen in einer weithin unaufgeklärten Welt umfassen. Die… …   Universal-Lexikon

  • Aufklärung: Die Naturforschung —   Die Aufklärung, von Immanuel Kant beschrieben als »Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit« hin zu einem Zustand, sich der eigenen Verstandesfähigkeiten zu bedienen, eröffnete jedem einzelnen die Möglichkeit, das nun… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”